Erklärung

Eine Datenschutzerklärung informiert Nutzer darüber, welche persönlichen Daten gesammelt, verarbeitet und gespeichert werden, warum dies geschieht und welche Rechte sie in Bezug auf ihre Daten haben. Sie erfüllt gesetzliche Vorgaben zum Schutz der Privatsphäre, wie etwa die DSGVO.

Datenkontrolleur

 

Zweck der Datenerhebung

Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erfolgt zu folgenden Zwecken:

Durchführung des Bewerbungsverfahrens: Um Ihre Eignung für die ausgeschriebene Stelle zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen. Dies umfasst die Kontaktaufnahme, Terminvereinbarungen und die Beurteilung Ihrer Qualifikationen auf Grundlage Ihrer eingereichten Bewerbungsunterlagen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses: Die Datenverarbeitung dient der Entscheidung über die Begründung eines Arbeitsverhältnisses und der Anbahnung eines Vertragsverhältnisses (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und § 26 BDSG).

Erfüllung gesetzlicher Pflichten: Wenn erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auch, um gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, etwa aus dem Arbeitsrecht, dem Steuerrecht oder dem Sozialversicherungsrecht (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).

Wahrnehmung berechtigter Interessen: In bestimmten Fällen verarbeiten wir Ihre Daten auch auf Grundlage eines berechtigten Interesses, um uns gegen rechtliche Ansprüche im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren zu verteidigen oder Rückfragen zu klären (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten: Falls Sie uns sensible Daten, wie z. B. Gesundheitsdaten, übermitteln, erfolgt die Verarbeitung dieser Daten ausschließlich zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren oder der möglichen Begründung eines Arbeitsverhältnisses (Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO). Die Verarbeitung erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, sofern sie über gesetzliche Erfordernisse hinausgeht (Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO).

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns sehr wichtig. Nachfolgend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten.

1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:

Athena Security & Safety Solutions GmbH
Zeleborgasse 3
Office@athena-security.org
+43676 6520800

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck ihrer Verwendung

Wenn Sie unsere Website besuchen, werden automatisch Informationen von Ihrem Browser an unseren Server gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers

Die genannten Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website
  • Auswertung der Systemsicherheit und -Stabilität
  • Weitere administrative Zwecke

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

3. Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO),
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

4. Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o. ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.

In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

Die Verwendung von Cookies dient dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.

Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.

Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.

5. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen,
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen,
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen,
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen,
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen,
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.

6. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen.

7. Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit-Verschlüsselung. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftritts verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.

8. Verarbeitung von Bewerberdaten

Wenn Sie sich bei uns bewerben, verarbeiten wir die von Ihnen im Rahmen des Bewerbungsprozesses übermittelten personenbezogenen Daten, um über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses zu entscheiden. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 Abs. 1 i.V.m. Abs. 8 S. 2 BDSG (Bundesdatenschutzgesetz). Sofern die Bewerbung auf ein konkretes Stellenangebot erfolgt, beschränkt sich die Verarbeitung auf die für das Bewerbungsverfahren relevanten Daten. Im Rahmen einer Initiativbewerbung verarbeiten wir die Daten, um mögliche Einsatzmöglichkeiten in unserem Unternehmen zu prüfen.

Zu den im Bewerbungsverfahren verarbeiteten personenbezogenen Daten gehören:

  • Stammdaten (z.B. Name, Adresse, Kontaktdaten)
  • Bewerbungsunterlagen (z.B. Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse)
  • Qualifikationen und Fähigkeiten
  • Sensible Daten (z.B. Gesundheitsdaten, soweit dies für die Ausübung des Berufs erforderlich ist, oder Angaben zur Schwerbehinderung)

Einwilligung in die Verarbeitung sensibler Daten

Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens können Sie uns auch besondere Kategorien personenbezogener Daten (sensible Daten) übermitteln, wie zum Beispiel Angaben zur Gesundheit oder zu einer Schwerbehinderung. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich, wenn dies für die Erfüllung rechtlicher Pflichten aus dem Arbeitsrecht, dem Sozialrecht oder zur Wahrnehmung von Rechten aus dem Arbeitsverhältnis erforderlich ist (Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO).

Sollten wir sensible Daten verarbeiten, die über das Notwendige hinausgehen, geschieht dies nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit von Ihnen widerrufen werden.

Aufbewahrungsfrist von Bewerbungsunterlagen

Sollte Ihre Bewerbung nicht erfolgreich sein, bewahren wir Ihre personenbezogenen Daten für maximal 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens auf, um etwaige Anschluss Fragen zu klären und um uns gegen etwaige Rechtsansprüche abzusichern. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Sofern Sie einer längeren Speicherung Ihrer Bewerbungsunterlagen zugestimmt haben, bewahren wir Ihre Daten in unserem Bewerberpool für maximal 12 Monate auf. Sie können dieser Speicherung jedoch jederzeit widersprechen.

Weitergabe von Bewerberdaten

Ihre Bewerberdaten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an die Personen weitergegeben, die mit der Bearbeitung Ihrer Bewerbung befasst sind. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, wenn dies für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich ist oder gesetzliche Vorgaben dies erfordern.

©Athena Security & Safety Solutions GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.